Das
Grundkonzept von Japanisch Grundstufe 1
Demo-Version
Die komplette
Version kann unter der E-mail Adresse sprachschule_manabi@t-online.de bestellt werden.
| Nr. | Hauptmenue | Bestandteile |
Medien | ||||
| 1 | Text (Konversation) | KK-Version,Roomaji-Version, Übersetzung, Leseübung | Audio | ||||
| 2 | Fragen zum Text | KK-Version,KK-Antwort, R-Version, R-Antwort | Audio | ||||
| 3 | Vokabeln | Japanisch, Umschrift (Roomaji), Deutsch | |||||
| 4 | Vokabeltraining | umdrehbare Vokabelkarten: Japanische ⇔ Deutsch | |||||
| 5 | Kanji (Chinesische Zeichen) | Kanji-Liste, Strichfolge, Schreibübung | Video | ||||
| 6 | Grammatik und Übungen | KK-Version, R-Version | Audio | ||||
| 7 | Lektionstest | KK-Version, KK-Antwort, R-Version, R-Antwort | |||||
| 8 | Silbentabelle: Hiragana und Katakana |
Silbentabelle, Herkunft, Schriftarten,
Strichfolge, Schreibübung, Leseübung, Hiragana-Regeln, Zusätzliche Laute |
Audio Video |
||||
| 9 | Tabelle der Satzformen | KK-Version,R-Version | |||||
| 10 | Verbkonjugationen | KK-Version, R-Version, KK-Redewendungen, R-Redewendungen | |||||
11 |
Standardkanjiliste: Jooyoo-Kanji 1945 | Kanji, Lesung, Deutsch, Komposita, Strichzahl | |||||
| 12 | Grundwortschatz 4000 | Japanisch, Umschrift (Roomaji), Deutsch | |||||
Abkürzungen
KK:
Kana-Kanji, R: Roomaji, JD: Japanisch-Deutsch,
DJ: Deutsch-Japanisch
Hinweis
| 1. Text (Konversation) | Im Konversationstext unterhalten sich Frau Mayer und Herr Kitano über das japanische Alltagsleben und über die japanische Kultur. Als Lesehilfe oder für jemanden, der zunächst ohne Schriftzeichen Japanisch lernen möchte, ist neben der Kanji-Kana-Version auch eine Roomaji-Version (lateinische Umschrift) des Textes vorhanden. Auch eine Übersetzung des Textes ist beigefügt. Mit der Audio-Software (Real Player) können Lese-, Hör- und Sprachübungen durchgeführt werden. Sie hören zunächst die Konversation, um den Inhalt gut zu verstehen. Dann hören Sie die Konversation Satz für Satz und wiederholen sie, bis Sie den Text leicht lesen und sprechen können. Anschließend üben Sie entweder in der Rolle von Frau Mayer oder von Herrn Kitano, bis Sie die Konversation natürlich führen können. |
| 2. Fragen zum Text | Sie können hier Ihr Leseverständnis dadurch vertiefen, indem Sie den Text gut lesen und die Antwort selbständig formulieren. Mit der Auflösung können Sie Ihre Antwort korrigieren. |
| 3. Vokabelliste | Hier sind die Vokabeln der Lektion (Originalzeichen, Umschrift und deutsche Übersetzung) aufgeführt. |
| 4. Vokabeltraining | Mit Hilfe von japanischen (Kanji, Kana und Roomaji) und deutschen Karten werden die Vokabeln geübt. Sie können hier nicht nur Vokabeln, sondern auch kleine Sätze zusammen mit der entsprechenden Grammatik effetkiv lernen. |
| 5. Kanji (Chinesische Zeichen) | Pro Lektion lernen Sie 15 Kanji (chinesische Schriftzeichen). Außer den Kanjizeichen lernen Sie die Leseweise, Bedeutung, Strichzahl und mögliche Komposita. Auf der nächsten Seite ist die Strichfolge der Kanji dargestellt. Darüber hinaus können Sie mit Hilfe von Videodateien Schreibübungen durchführen. |
| 6. Grammatik und Übungen | Die Kernsätze der zu erlernenden Grammatik werden in Form eines kleinen Dialoges (Frage und Antwort) eingeführt. Die Grammatik kann durch viel Praxis effektiv erlernt werden, vor allem indem Sie die Audiodateien so oft wie möglich hören und wiederholen. Durch die direkt anschließenden Übungen können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen. |
| 7. Lektionstest | Am Ende der Lektion wird geprüft, ob Sie die jeweilige Grammatik der Lektion gut verstanden haben und die japanische Sätze richtig verfassen können. Eine Auflösung ist auch hier vorhanden. |
| 8. Silbentabelle | Das japanische Alphabet besteht aus Hiragana und Katakana. In der Anfangsphase sollte die Lese- und Schreibweise des japanischen Alphabetes sorgfältig gelernt werden, um eine solide Grundlage für das Erlernen der Kanji zu schaffen. Mit vielen Übungen mit Hilfe von Audio- und Videodateien können Sie die japanische Aussprache schnell und richtig meistern. |
| 9. Tabelle der Satzformen | Hier sind alle grammatikalischen Kategorien und Satzformen, die Sie in der Grundstufe 1 lernen, aufgelistet. Diese Übersicht dient auch dazu, jederzeit alles zusammenzufassen und wiederholen zu können. |
| 10. Verbkonjugationen | Die wichtigsten Verben sind mit Konjugationen und Redewendungen aufgelistet. Sie können verschiedene Verbformen und ihre Verwendung nachschlagen oder Ihre Kenntnisse kontrollieren. |
| 11. Standardkanjiliste: Jooyoo Kanji 1945 | Hier sind die 1.945 Standardkanji (Jooyookanji) aufgelistet. Anhand der Strichzahlen, Radikale, Lesungen und deutschen Übersetzung können die Kanji leicht nachgeschlagen werden. |
| 12. Grundwortschatz 4000 | Hier finden Sie eine komplette Übersicht über ca. 4000 Vokabeln, die Sie entweder japanisch-deutsch oder deutsch-japanisch nachschlagen können. Sie können diese Liste benutzen, wenn Sie einen neuen Text lesen oder einen Aufsatz schreiben wollen oder auch nur die Bedeutung oder Lesung eines Wortes vergessen haben sollten. |